Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Frauenkommission Logo
Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Mo. 29.9.25
"Ihr werdet die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn"
Tages­evangelium
Joh 1, 47-51
Mo. 29.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit

47 sah Jesus Natanaël auf sich zukommen und sagte über ihn: Da kommt ein echter Israelit, ein Mann ohne Falschheit.

48 Natanaël fragte ihn: Woher kennst du mich? Jesus antwortete ihm: Schon bevor dich Philippus rief, habe ich dich unter dem Feigenbaum gesehen.

49 Natanaël antwortete ihm: Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König von Israel!

50 Jesus antwortete ihm: Du glaubst, weil ich dir sagte, dass ich dich unter dem Feigenbaum sah? Du wirst noch Größeres sehen.

51 Und er sprach zu ihm: Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn.

Joh 1, 47-51
1. Lesung
Dan 7, 9-10.13-14

Lesung aus dem Buch Daniel

9 Ich, Daniel, sah in einer nächtlichen Vision: Da wurden Throne aufgestellt, und ein Hochbetagter nahm Platz. Sein Gewand war weiß wie Schnee, sein Haar wie reine Wolle. Feuerflammen waren sein Thron, und dessen Räder waren loderndes Feuer.

10 Ein Strom von Feuer ging von ihm aus. Tausendmal Tausende dienten ihm, zehntausendmal Zehntausende standen vor ihm. Das Gericht nahm Platz, und es wurden Bücher aufgeschlagen.

13 Immer noch hatte ich die nächtlichen Visionen: Da kam mit den Wolken des Himmels einer wie ein Menschensohn. Er gelangte bis zu dem Hochbetagten und wurde vor ihn geführt.

14 Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben. Alle Völker, Nationen und Sprachen müssen ihm dienen. Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft. Sein Reich geht niemals unter.

Antwortpsalm: Ps 138 (137), 1-2b.2c-3.4-5 (R: vgl. 1b)
2. Lesung
Offb 12, 7-12a

Lesung aus der Offenbarung des Johannes

7 Im Himmel entbrannte ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften,

8 aber sie konnten sich nicht halten, und sie verloren ihren Platz im Himmel.

9 Er wurde gestürzt, der große Drache, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt; der Drache wurde auf die Erde gestürzt, und mit ihm wurden seine Engel hinabgeworfen.

10 Da hörte ich eine laute Stimme im Himmel rufen: Jetzt ist er da, der rettende Sieg, die Macht und die Herrschaft unseres Gottes und die Vollmacht seines Gesalbten; denn gestürzt wurde der Ankläger unserer Brüder, der sie bei Tag und bei Nacht vor unserem Gott verklagte.

11 Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes und durch ihr Wort und Zeugnis; sie hielten ihr Leben nicht fest, bis hinein in den Tod.

12a Darum jubelt, ihr Himmel und alle, die darin wohnen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

 

Inhalt:
Wir sind aktiv

Neue Frauenpredigt zum 19. Sonntag im Jahreskreis

Dr.in Maria Prieler-Woldan: "Der Blick durch den Schleier" (Frauenpredigt 215/25 zum Download)

Ein Dreierteam aus Pfarrer, Pastoralvorständin und Verwaltungsvorständin leitet gemeinsam die Geschicke der Pfarre.

90. Vollversammlung der Frauenkommission

Am 26.06.2025 wurde bei der Vollversammlung angeregt über laufende sowie neue Projekte diskutiert. Das neue Arbeitsjahr bringt viel Spannendes mit F: Filmvorführung, Foto-Ausstellung, Frauenpredigten!

26.06.
Gottesdienst in der Kapelle des Bezirksseniorenzentrums Braunau

Neue Frauenpredigt zum 16. Sonntag im Jahreskreis

Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt: "Wo können wir Gott erfahren?" (Frauenpredigt 214/25 zum Download)

Rücktritt der FRK-Vorsitzenden

Birgit Feldbauer-Durstmüller tritt im Mai 2025 als Vorsitzende der Frauenkommission zurück.

02.06.

"Pfarrvorständin - meine Zukunft?!"

Online-Infoveranstaltung für Interessierte am Mo, 23.06.2025, 14:00-16:00 Uhr: Was braucht es, um Pastoral- oder Verwaltungsvorständin zu werden?

”Macht euch keine Illusionen, sondern gebt euch Mühe!“

"Das Böse hat schrecklich viele Gesichter, nicht immer sind das Fratzen", sagt die feministische Theologin und evangelische Pfarrerin i.R. Stefanie Schäfer-Bossert im "an.schläge"-Interview. Über die Dämonisierung von Weiblichkeit und die Freiheit zum Bösen.

07.04.

"Frauen in kirchlichen Führungspositionen": Online-Session des CWC

Das Catholic Women's Council lädt am Fr, 28.03.2025, 14:00 Uhr zu einer weltweiten Online-Session ein: "Frauen in kirchlichen Führungspositionen: Kirchenrechtliche, theologische und historische Perspektiven".

28.03.

KirchenZeitung: "Die Zeiten gendern sich"

Die KirchenZeitung berichtet über die Kundgebung zum Weltfrauentag 2025.

12.03.

"Kurier"-Berichterstattung zum Weltfrauentag

"Kurier"-Berichterstattung: "Von Weihe der Frau meilenweit entfernt"

08.03.

Besser, aber noch nicht gut

Erste Schritte zur tatsächlichen Gleichberechtigung ~ ein Statement der Frauenkommission zum Weltfrauentag

28.02.

Dürfen wir BEHELF-lich sein?

Zum Weltfrauentag 2025 bekommen die Mitarbeiterinnen der
Diözese Linz eine Gutschrift auf ihren Einkauf beim Behelfsdienst.

26.02.

Medienecho zu den Frauenpredigten

Oberösterreichische Nachrichten, ORF, katholisch.at und KirchenZeitung berichten über das 25-Jahr-Jubiläum der Linzer Frauenpredigten.

24.02.
zurück
weiter
alle News
die kirche ist weiblich

Burgi Eckerstorfer

ehrenamtliche Kommunionspenderin in der Pfarre St. Peter am Wimberg

Aida Atić

Leiterin Facility Management im Bildungshaus Schloss Puchberg

Mag.a Elisabeth Leitner-Litzlbauer

Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der KirchenZeitung

Monika Samhaber

Altenheimseelsorgerin in Linz, Projektverantwortliche für 24-h-Pflegekräfte und fremdsprachige Seelsorgerin

Mag.a Edeltraud Addy-Papelitzky

Leiterin des Bereichs "Personal & Qualitätssicherung" der Diözese Linz

Michaela Huemer

ehrenamtliche Finanzverantwortliche in der Pfarrgemeinde Waldkirchen am Wesen

Anita Pölzleitner

ehrenamtliche SelbA-Trainerin in der Dompfarre Linz

Adéla Muchová M.A. PhD

Assistenz-Professorin am Institut für Pastoraltheologie der Katholischen Privatuniversität Linz

Gabriele Hofer-Stelzhammer MAS

Stellvertretende Direktorin im Bildungshaus Schloss Puchberg, ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ, Vorsitzende des Vereins ZOE und stellvertretende Obfrau des Vereins Schloss Hartheim

Eva Frauenberger

Betriebsseelsorgerin im Treffpunkt mensch & arbeit Braunau

Renate Kröpfl

Teamleiterin im Haus 6 der Caritas-Einrichtung St. Pius für Menschen mit Beeinträchtigungen in Steegen

Alexandra Hauzenberger

ehrenamtliche Organistin in der Pfarrgemeinde Bad Hall

zurück
weiter
alle Portraits
Wir feiern Liturgie

Frauenpredigten:
Wählen Sie aus über 200 Predigten aus!

Was versteht man unter
Liturgie aus Frauensicht?

Materialien
Behelfe

Hall of femme

Rita Perintfalvi wird mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet

Die ungarische Theologin Rita Perintfalvi wird 2026 mit dem Herbert-Haag-Preis "für Freiheit und Menschlichkeit innerhalb der Kirche" ausgezeichnet. Bischof Erwin Kräutler erhält den Preis für sein Lebenswerk.

Cristiana Perrella übernimmt die Leitung der päpstlichen Kunstakademie

Cristiana Perrella übernimmt als erste Frau die Leitung der päpstlichen Kunstakademie, der ältesten noch bestehenden Künstler:innen-Vereinigung Italiens.

Cherry Vann wird erste anglikanische Erzbischöfin

Cherry Vann wurde im Juli 2025 als erste Frau und offen homosexuelle Person zur anglikanischen Erzbischöfin der Church of Wales gewählt.

Irmgard Lehner leitet den Bereich Pfarre & Gemeinschaft

Mag.a Irmgard Lehner, ehemals als Frauenbeauftragte Teil der Frauenkommission, steht ab 1. September 2025 als Bereichsleiterin "Pfarre & Gemeinschaft" den Priestern, Diakonen, Laienseelsorger:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen und ehrenamtlich Engagierten in der Diözese Linz vor.

Irmgard Sternbauer wird Fachbereichsleiterin für Seelsorger:innen in Pfarren

Dipl.-PAss.in Irmgard Sternbauer leitet ab 1. September 2025 den Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren mit 300 Laienseelsorger:innen.

zurück
weiter
mehr dazu
Frauen. leben. Kirche
Barbara Eckerstorfer

„Glaube, der himmelt und erdet“

Barbara Eckerstorfer

Barbara Eckerstorfer über Kirche als Heimat, würdevolles Leben als Grundanliegen, Kraftquellen im (Arbeits-)Alltag und Wegweiser im Glauben.

Andrea Mayer-Edoloeyi

„Gott heißt alles in mir willkommen ...“

Andrea Mayer-Edoloeyi

Andrea Mayer-Edoloeyi über Menschen und Orte, die das Reich Gottes erahnen lassen, das berührende Moment von #OutInChurch, die unablässige Suche nach Gerechtigkeit und ihr theologisches Lieblingswort Gnade.

Jana Hofer

„Weil ich Kirche als bereichernd, aufregend und verbindend erlebe ...“

Jana Hofer

Jana Hofer über Glaubenserfahrungen im Laufe ihres Lebens, die Wertschätzung für junge Menschen, den Einsatz für eine gerechtere Welt und die Kraft, die ihr das christliche Umfeld schenkt.

Ines Schaupp-Steinhäusl

„Partizipation ohne Frauen in der Kirche ist undenkbar ...“

Ines Schaupp-Steinhäusl

Ines Schaupp-Steinhäusl über Corona, Fridays for Future und soziale Chancengleichheit.

Ulrike Hammerl am Mount Brandon

„Wir werden die Herausforderungen nicht individuell lösen ...“

Ulrike Hammerl

Ulrike Hammerl über die Begeisterung für ihre Arbeit als Betriebsseelsorgerin, die Bedeutsamkeit von Mitgefühl und Solidarität sowie die Gewissheit, Herausforderungen nur als Gemeinschaft lösen zu können.

Brigitta Hasch

„Neugierig machen und zeigen, was Kirche zu bewegen vermag ...“

Brigitta Hasch

Brigitta Hasch über ihren „Spätstart“ in der katholischen Kirche, die Freude an begeisternden Menschen und was diese mit tollen Projekten bewirken können.

Monika Weilguni

„Sich auf Gott und die Menschen in und aus aller Welt einlassen ...“

Monika Weilguni

Monika Weilguni über die Kraft der Gemeinschaft, entwicklungspolitisches Engagement, Vernetzung und Gespräche von Frau zu Frau.

Susanne Gross

„Spiritualität mutig zeigen ...“

Susanne Gross

Susanne Gross über ihren Weg zum Glauben, das brennende Feuer von Kirchenfrauen und die weibliche Spiritualität, auf die viele Menschen warten.

Michaela Haunold

„Das Gefühl der Geborgenheit in Gott ...“

Michaela Haunold

Michaela Haunold über männliche und weibliche Perspektiven, abnehmende Solidarität und gesellschaftliches Wegschauen sowie den Wunsch, in Verbindung mit der eigenen Spiritualität zu bleiben. 

Elisabeth Leitner

„Man muss dranbleiben, nicht lockerlassen ...“

Elisabeth Leitner

Elisabeth Leitner über die Sensibilität für Geschlechterthemen in kirchlichen Kreisen sowie gemeinsames Handeln für gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am gesellschaftlichen Leben – all das und mehr ganz ehrlich.

Elisabeth Riener

„Kirche muss die Interessen der Jugendlichen wahrnehmen ...“

Elisabeth Riener

Elisabeth Hainzl über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Amtskirche, ihre Arbeit mit Jugendlichen und den Klimawandel.

Eva-Maria Kienast

„Der Mensch steht im Mittelpunkt!“

Eva-Maria Kienast

Eva-Maria Kienast über das Erkennen von Stärken und Kompetenzen, gutes Miteinander, Gleichberechtigung im Jahr 2017 und die Bedeutsamkeit von Angeboten für Frauen, um sie in ihren Lebenssituationen zu stärken.

zurück
weiter
mehr FRAUEN.LEBEN
Termine
17:00 Uhr | online

Vollversammlung der Frauenkommission

Montag
29.09.
10:00 Uhr | Priesterseminar Salzburg, Salzburg

Treffen der Plattform der diözesanen Frauenkommissionen Österreichs

Montag
06.10.
17:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Arbeitskreis Frauenpredigten

Mittwoch
08.10.
Ganztagestermin

Internationaler Mädchentag

Samstag
11.10.
18:00 Uhr | Pfarre Wels-Stadtpfarre, Wels

50. Jahrestag "Frauen-Ruhetag" in Island: Filmvorführung + Podiumsdiskussion

Freitag
24.10.
Ganztagestermin

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Dienstag
25.11.
16:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Vollversammlung der Frauenkommission

Donnerstag
27.11.
Ganztagestermin | Wissensturm Linz, Linz

Foto-Ausstellung "Die Kirche ist weiblich"

Freitag
06.03.
Wir sind erreich bar
Mag.a Magdalena Welsch
Magdalena Welsch
Frauenbeauftragte
und Referentin für Gleichstellung
M.: 0676 8776 1377
E.: magdalena.welsch@dioezese-linz.at
Johanna Nösslböck
Johanna Nösslböck
Assistentin
E.: frauenkommission@dioezese-linz.at

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenkommission der Diözese Linz


Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen