Dienstag 30. September 2025

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Christoph Wiesmayr

Christoph Wiesmayr

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr

Podiumsdiskussion

DI Christoph Wiesmayr

Koordinator für "Urban Gardening" im Klimabündnis (2013-2016)
Rurbanist

Auch in Oberösterreich ist Urban Gardening kein Fremdbegriff mehr. So wurden in den vergangenen Jahren von engagierten Gemeinschaftsgarten - AktivistInnen mehrere Projekte gestartet. Da das öffentliche Interesse an diesem Thema steigt und viele StadtbewohnerInnen gerne aktiv Gärten aufbauen oder mitgestalten möchten, wurde DI Christoph Wiesmayr 2013 zum Landeskoordinator für den Aufbau von solchen Urban Gardening- und Gemeinschaftsgarten-Projekten bestellt: Er koordinierte gemeinsam mit Mag.a Gerlinde Larndorfer mit Unterstützung des Umweltressorts die Aktivitäten und sicherte eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaftsgärten in Oberösterreich.


Christoph Wiesmayr
absolvierte eine Lehre als Bautechnischer Zeichner und studierte später Architektur an der TU Graz. Gemeinsam mit Bernhard Gilli gründete Wiesmayr den Verein "Schwemmland" mit dem Anliegen, besondere Phänomene auf Restflächen, in Freiräumen und "rurbanen Nischen" im fast schon gänzlich versiegelten Linzer Hafenviertel den BewohnerInnen der Stadt zu kommunizieren bzw. diese Gebiete als wichtige Lebensräume zu sichern. 2012 gründete Wiesmayr zwei Gemeinschaftsgärten in Linz. Zwischen 2013 und 2016 fungierte er als Koordinator für "Urban Gardening" in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Bodenbündnis OÖ. Seither existieren in Oberösterreich über 90 Gemeinschaftsgartenprojekte. Wiesmayr ist seit September 2013 Gründer, Verleger und Chefredakteur des Magazins TREIB.GUT. Seit Februar 2017 arbeitet Wiesmayr als Universitätsassistent an der Universität für Gestaltung, Abteilung für Architektur, in Linz.

www.schwemmland.net

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
Gärten in der Wüste 19. Sommerakademie

Gärten in der Wüste - Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Mit der oberösterreichischen Landesgartenschau als Inspiration beschäftigt sich die 19. Ökumenische Sommerakademie...
Referierende
Bischof Alois Schwarz

Beiträge der Kirchen zur ökologischen Umkehr – Bischof Alois Schwarz

Freitag, 14. Juli 2017, 10.15 Uhr Diskussion von Kirchenvertretern Bischof Dr. Alois Schwarz Katholische Kirche Kärnten

Hans Diefenbacher

Die Verantwortung der Christen für Natur und Umwelt

Mittwoch, 12. Juli 2017, 14.00 Uhr Prof. Dr. Hans Diefenbacher apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an...

Ursula Fatima Kowanda-Yassin

Gottesdienst, Dichtung oder Aktionismus: Die grüne Seite des Islams

Donnerstag, 13. Juli 2017, 10.45 Uhr Dr.in Ursula Fatima Kowanda-Yassin Islamwissenschaftlerin und...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.ostern-feiern.at/
Darstellung: